Ein Blick hinter die Motivation hinter Paco Bay:

Die organisierte Kriminalität agiert schon längst nicht mehr nur im Verborgenen, sondern tief in unsere Gesellschaft, Wirtschaft und ja, auch die Politik ist teilweise verwoben. Deshalb braucht es etwas mehr, um diese komplexen Strukturen aufzudecken. Paco Bay’Ego, basiert u.a. auf über drei Jahrzehnte Erfahrungen in den tiefsten Abgründe der internationalen Unterwelt.

Eine dieser Figuren, die in der siebenteiligen Thriller-Serie aufzeigen, wie und warum sie entstehen, könnte auch Necati Arabaci (lesen Sie den kurzen Einblick in diese Struktur nach der diesem persönlichen Text!) sein. Als berüchtigte Unterweltgröße hat Arabaci innerhalb von 35 Jahren ein Imperium aufgebaut, das nicht nur von Deutschland über die Türkei bis nach Spanien reicht. Seine Verbindungen zu den Hells Angels, zu internationalen Drogen- und Waffennetzwerken und auch zu politischen und wirtschaftlichen Kreisen machen ihn zu einer Schlüsselfigur, die beispielhaft für die Verstrickungen steht, die Paco Bay aufdeckt.

Aber, es geht um viel mehr als nur um die bloße Darstellung krimineller Machenschaften. Die Storybietet einen tiefen Einblick in die Welt der Ermittler, Quellen, Unterstützer und Widersacher sowie ihre Herausforderungen, ihre inneren Konflikte und die oft zermürbenden Kämpfe gegen ein fauliges System, das jedoch nicht immer so unangreifbar ist, wie es scheint. Selbst in den bestorganisierten Demokratien wie in Deutschland, Europa oder den USA werden die Grundfesten der Sicherheit immer wieder auf die Probe gestellt - jede Stunde, Tag, Woche und Jahr.

Mit der siebenteiligen Thrillerserie erhalten Sie nicht nur spannende Unterhaltung, sondern bekommen einen Einblick für ihr Bewusstsein, um die komplexen und oft unsichtbaren Zusammenhänge, die unsere Welt prägen, zu entlarven. Für einige wird es ein Blick hinter die Kulissen werden, der mehr enthüllt, als so manchem lieb ist – und doch notwendig ist, um die Grenze zwischen Recht und Unrecht sichtbar zu machen.

Based on a true story.

Hauptmotiv:

“Wo das Recht schweigt, gewinnt das Unrecht.
Und genau das – wollen wir verhindern.”

Beste Grüße,

Paco Bay

Das Netz der Mocro-Mafia im europäischen Drogenmarkt

Diese Struktur hat sich in den letzten Jahren zu einem der einflussreichsten kriminellen Netzwerke Europas entwickelt. Ursprünglich in den Niederlanden verwurzelt, erstreckt sich ihr Einfluss heute über den gesamten Kontinent. Die Organisation kontrolliert große Teile des Kokainhandels, der nicht nur über die Häfen von Rotterdam, Antwerpen und Hamburg abgewickelt wird. Das Netzwerk kann auf Veränderungen schnell reagieren und die Routen und Häfen variieren. Es gibt Joker-Schiffe, -Häfen und ganze Inseln, die als Ausweichstrategie flexible eingesetzt werden. So gelangen die Drogen über gut organisierte Logistiknetzwerke von Südamerika nach Westafrika und Europa, um dort in großen Mengen weiterverteilt zu werden.

Zahlen, Daten, Fakten:

  • Die Mokrо-Mafia ist für den Import von mehreren Tonnen Kokain pro Jahr verantwortlich. Allein im Jahr 2021 wurden in den Häfen von Rotterdam und Antwerpen über 70 Tonnen reinstes Kokain beschlagnahmt - vorsichtig geschätzt handelt es sich lediglich um einen bis maximal fünf Prozent der tatsächlichen Ware die in Europa jährlich eintrifft.
  • Die Umsätze aus diesem Drogenhandel werden auf mehrere Milliarden Euro jährlich geschätzt. Diese enormen Summen fließen nicht nur in den weiteren Ausbau krimineller Strukturen, sondern werden auch gezielt in legale Wirtschaftsbereiche investiert, um das Geld zu waschen und in scheinbar saubere Kanäle zu lenken.

Logistik und Infrastruktur des Netzwerks

Die Effizienz der Mokro-Mafia und anderer vergleichbarer Organisationen liegt nicht nur in der reinen Menge an illegalen Gütern, sondern vor allem in der hochprofessionellen Logistik, die dahintersteht. Diese Netzwerke nutzen modernste Technologien, um ihre Warenströme zu verschleiern und zu optimieren. Verschlüsselte Kommunikationsdienste wie EncroChat oder Sky ECC ermöglichten es den Kriminellen lange Zeit, ihre Operationen im Verborgenen zu koordinieren.Sicher ist, dass wenn wir sie entdecken, bereits der nächstsichere Kommunikationsweg aufgebaut wird. Fakt ist auch, wir sind immer mindestens einen Schritt hinterher - manchmal auch kilometerweit weg.

Zahlen, Daten, Fakten:

  • EncroChat als Beispiel wurde bis zu seiner Zerschlagung im Jahr 2020 von über 60.000 Nutzern weltweit verwendet, darunter zahlreiche Mitglieder krimineller Organisationen.
  • Die Nutzung dieser verschlüsselten Netzwerke ermöglichte es den Kriminellen, Lieferketten präzise zu steuern und sich gleichzeitig vor behördlichen Zugriffen zu schützen.
  • In den Thrillern zeigen wir Ihnen, wie wir diesem Abstand immer wieder verkürzen können. Wir gehen ran, ganz nah dran, um zu hören, zu sehen und zu verstehen, was sie antreibt und wie sie vorgehen.

Konspirative Kommunikation gepaart mit dieser Logistik ist die Lebensader des illegalen Handels und ermöglicht es diesen Netzwerken, ihre Aktivitäten trotz verstärkter Ermittlungsmaßnahmen fortzuführen.

Finanzstrukturen und Geldwäsche – Der Weg in die legale Wirtschaft

Die wesentliche Motivation dieser Netzwerke, um am Ende dieses Wertschöfpungskreislaufs ruhiger schlafen zu können ist auch einer der wesentlichen Bestandteile der organisierten Kriminalität. Es ist die Fähigkeit, illegale Einnahmen in den legalen Wirtschaftskreislauf zu integrieren. Diese Geldwäsche erfolgt oft über komplexe Finanzkonstrukte, Offshore-Konten, Briefkastenfirmen und undurchsichtige Fonds. Diese Strukturen ermöglichen es, die Herkunft der Gelder zu verschleiern und sie in Immobilien, Unternehmen oder andere legitime Investitionen fließen zu lassen.

Zahlen, Daten, Fakten:

  • Laut Schätzungen der UNODC (Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung) werden weltweit jährlich zwischen 2 und 5 % des globalen BIP „gewaschen“, was einer Summe von bis zu 2 Billionen USD entspricht.
  • In Europa werden Milliardenbeträge in Immobilienprojekte investiert, oft in Großstädten wie London, Berlin oder Paris, wo Luxusimmobilien als bevorzugte Anlageform dienen, um illegale Gelder zu legitimieren. Aber, es geht noch viel tiefer, wenn ohne dieses Geld die Mehrheit aller öffentlichen Projekte niemals möglich wären.

Diese Finanzstrukturen sind oft so komplex, dass sie nur schwer zurückzuverfolgen sind. Dies macht es den Strafverfolgungsbehörden extrem schwer, die Verantwortlichen zu identifizieren und die illegalen Gelder wieder aufzuspüren. Insbesondere, wenn politisch und von einigen mächtigen Lobby-Organisationen nicht erwünscht ist und über ihre Einflüsse sabotiert wird.

Verflechtung mit Politik und die Herausforderungen der Strafverfolgung

Ein besonders brisantes Thema im Zusammenhang mit der organisierten Kriminalität ist die Verflechtung mit politischen Strukturen und der Einfluss auf staatliche Institutionen. Immer wieder gibt es Vorwürfe, dass bestimmte Ermittlungsverfahren ins Stocken geraten oder sogar blockiert werden, weil mutmaßliche Korruption und politischer Einfluss eine Rolle spielen.

Beispiel: Der Fall Mario L.
In Deutschland sorgte der Fall von Mario L., einem mutmaßlichen Drahtzieher im Bereich der organisierten Kriminalität, für Aufsehen. Ermittlungen gegen ihn wurden mehrfach behindert, und es gab Hinweise darauf, dass Informationen aus Ermittlungsbehörden nach außen gelangten, was die Arbeit der Strafverfolger erschwerte. Ich war dabei und weiß, was passiert ist - leider darf ich darüber nur fiktiv im Thriller berichten, um Ihnen einen Einblick zu ermöglichen, wie derartige Ereignisse abgelaufen sind.

Ineffizienzen in der internationalen Zusammenarbeit:
Auch die Zusammenarbeit zwischen deutschen Behörden und ihren internationalen Partnern, etwa in Italien oder den Niederlanden, steht immer wieder in der Kritik. Es gibt Vorwürfe, dass bürokratische Hürden, mangelnde Abstimmung und mögliche Korruption dazu führen, dass Ermittlungen ins Leere laufen oder wichtige Schritte verzögert werden.

Der eingangs erwähnte Fall von Necati Arabaci ist ein solches Beispiel für diese komplexen Verflechtungen. Trotz zahlreicher Haftbefehle und erdrückender Beweise konnte er sich immer wieder dem Zugriff der Behörden entziehen, was nicht nur auf die politischen Gegebenheiten in der Türkei, sondern auch auf mögliche Unterstützer in anderen Ländern, Behörden und wichtigen Entscheidern hindeutet.

Globale Auswirkungen und Bedeutung für ALLE

Die Verflechtungen der organisierten Kriminalität, wie wir sie bei der Mokro-Mafia, den Hells Angels und anderen Netzwerken sehen, haben weitreichende Auswirkungen auf die globale Gesellschaft und Wirtschaft. Diese Netzwerke agieren nicht isoliert, sondern sind tief in legale Strukturen eingebettet. Dadurch entsteht ein gefährliches Geflecht, das nicht nur die Rechtsstaatlichkeit untergräbt, sondern auch das Vertrauen in staatliche Institutionen und demokratische Prozesse erschüttert.

Zahlen, Daten, Fakten:

  • Der globale Drogenhandel wird von mir auf einen jährlichen Umsatz von über 900 Milliarden USD geschätzt. Diese enormen Summen fließen in zahlreiche Wirtschaftsbereiche und verfälschen den Wettbewerb, indem sie kriminellen Akteuren einen unfairen Vorteil verschaffen.
  • Auch der Menschenhandel, der oft in Verbindung mit Drogen- und Waffenhandel steht, generiert jährlich Milliardenbeträge und ist ein gravierendes Menschenrechtsproblem.

Die globalen Auswirkungen dieser kriminellen Netzwerke sind enorm. Sie destabilisieren ganze Regionen, fördern Korruption und untergraben die Bemühungen um Rechtsstaatlichkeit und Transparenz - sie kostet zahlreichen Menschenleben.

Paco Bay und Ihre mögliche Unterstützung zur Aufklärung

Die komplexen Verflechtungen der organisierten Kriminalität mit legalen Wirtschaftsstrukturen, politischem Einfluss und internationalen Netzwerken sind ein zentrales Thema, das nicht nur die Strafverfolgungsbehörden, sondern wirklich ALLE vor große Herausforderungen stellt. Meine jahrzehntelange Erfahrung als Ermittler und Analyst in diesem Bereich hat mir nicht nur tiefe Einblicke in diese Strukturen verschafft, sondern auch die Motivation geliefert, dieses Wissen auf kreative Weise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Mit der siebenteiligen Thriller-Serie unter dem Namen Paco Bay haben wir Ihnen diese komplexen Zusammenhänge in eine spannende Story verpackt. Diese Romane basieren auf realen Erlebnissen und echten Ermittlungserfahrungen, was ihnen eine besondere Authentizität und Tiefe verleiht. Damit tragen wir nicht nur zur Unterhaltung bei, sondern leistenauch einen wertvollen Beitrag zur Aufklärung und Sensibilisierung.

Unsere Arbeit zeigt, dass Wissen und Aufklärung essenziell sind, um diese Netzwerke zu durchbrechen. Indem wir die Geschichten dieser Unterwelt in den Thrillern erzählen, machen wir die komplexen Machenschaften greifbar und regenLeser dazu an, genauer hinzusehen, um sich der Realität bewusster zu werden. Niemand wird als Mörder oder Polizist geboren. Es ist immer die Gesellschaft um uns herum, die jedem inneren Licht eines jeden Kindes die jeweilige Entfaltung beschert.

So schließt sich der Kreis zwischen der realen Ermittlungsarbeit und dem literarischen Schaffen – beides trägt dazu bei, Licht in die Dunkelheit dieser Netzwerke und ihrer Verfolger zu bringen.